Mitglieder-Bereich

Für Leute die ggfs. NSK-Vereinsmitglied werden wollen und vorher ein Probetraining absolvieren möchten

Schnuppern & Probetraining für Kinder und Jugendliche bis Dezember 2023

Sehr geehrte Eislauf-Interessierte, der NSK bereitet gerade das nächste große Neusser Eismärchen vor: "Die Weihnachtsgeschichte", frei nach Charles Dickens. Im Advent erfolgen dann die Vorstellunen, siehe www.show-on-ice.de. Außerdem hat die Neusser Eissporthalle derzeit größere techn. Probleme und der Eislaufbetrieb ist eingeschränkt. Daher ist es bis Anfang Dezember nicht möglich ein Probetraining durchzuführen und auch Neuaufnahmen in den Verein sind nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wenn Sie Mitglied im NSK werden möchten, melden Sie sich ab Dezember 2023.

 

FAQ:    Fragen & Antworten wenn man ein Probetraining absolvieren bzw. zum Schnuppern kommen möchte:

Fragen:

Antworten:


Welche Kurse kann man als Anfänger besuchen, welche Art von Probetraining gibt es?

Der NSK hat kein Kurssystem zu festen Zeiten, welches Anfänger buchen können. Anfänger können zu den regulären Trainingszeiten vorbeikommen und direkt richtig mitmachen. Bis zu 3 x kann man kostenlos "Schnuppern", d.h. ein Probetraining absolvieren. Die zertifizierten NSK-Übungsleiter und Trainer qualifizieren zu Anfang das eisläuferische Grundkönnen und man wird dann in die entspr. Gruppe eingeteilt. Erst nach 3 x „Schnuppern“ muss man sich entscheiden, ob man weiterhin den "Eislaufsport im Verein" betreiben und NSK-Vereinsmitglied werden möchte.


Wann kann man zum "Schnuppern" vorbeikommen?

Das Training findet statt:

  • für Vorschulkinder montags und mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr
  • für Schüler und Jugendliche freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 8:45 bis 9:45 Uhr
  • für Erwachsene mittwochs von 20:45 bis 22:15 Uhr

Wenn man dann NSK-Vereinsmitglied geworden ist, hat man im Rahmen der NSK-Jahresmitgliedgebühr auf 2 x 3/4 Stunde Training auf dem Eis in der Eislaufsaison von Mitte Sept. bis Ende März mit der Betreuung durch zertifizierte Übungsleiter und Trainer bei freiem Eintritt in die Eissporthalle zu den Trainingszeiten.


Muss man immer zu beiden Trainingseinheiten pro Woche kommen?

Nein - wenn man es nicht einrichten kann, der kommt eben nur 1 x pro Woche zum Training. Der Trainingsfortschritt ist dann natürlich langsamer.


Muss man sich vorher anmelden?

Nein - kommen Sie einfach unverbindlich zu den obigen NSK-Trainingszeiten zum "Schnuppern" in die Eissporthalle in Neuss Reuschenberg.

Einfach einmal vorbeischauen, „Hallo ich möchte schnuppern“ rufen, andere NSK-Vereinsmitglieder helfen dann sicherlich sofort und man kann sofort richtig mittrainieren! 


Wo muss man hinkommen?

Zur Neusser Eissporthalle auf der Jakob-Koch-Straße 1, 41466 Neuss - Südpark Neuss-Reuschenberg.

Nutzen Sie dort den seitlichen "Sportlereingang"

Auf das Bild klicken zum Vergrößern


Dürfen Eltern oder Begleiter beim Training zuschauen?

JA - Eltern bzw. Begleiter dürfen sich oben auf die Tribüne setzen und beim Training zuschauen.

Ein Einmischen in den Trainingsbetrieb ist jedoch strikt untersagt und wird mit Hallenverbot geahndet. Den Anweisungen der Trainer ist Folge zu leisten.

Auch ein Aufenthalt hinter der Bande oder auf den Plätzen der Eishockeyspielern ist strikt verboten.


Wenn man keine eigenen Schlittschuhe hat, wo kann man diese ausleihen?

Wenn man noch keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann man die beim Eismeister der Eissporthalle gegen eine geringe Gebühr ausleihen.

Wenn man dies machen möchte, sollte man ca. 30 Minuten früher kommen und sich an den Eismeister wenden

  • 30 Minuten deshalb, weil 15 Minuten vor dem Training der Eismeister das Eis frisch aufbereiten muss und dann keine Zeit zur Schlittschuhausgabe hat)

Hier finden Sie Anbieter zum Ausleihen und Kaufen von Schlittschuhen.


Schlittschuhegröße ermitteln & Größentabelle für optimalen Sitz

Hier gibt es im Internet einen Eislauffan, der einmal alle wichtigen Daten hierzu zusammengetragen hat:

Schlittschuhgröße ermitteln


Was sollte man zum Training anziehen?

Ziehen Sie sich oder das Kind nicht zu warm an - man will sich ja schließlich sportlich bewegen.

ABER: Nicht vergessen - immer Handschuhe anziehen!

Wird von Kindern ein Fahrradhelm verlangt: NEIN
(das ist nur eine Vorschrift im Schulsport)


Mit welchem Alter fängt man am Besten mit dem Eislaufsport an?

Am Besten beginnt man im Kindesalter von 4 bis 6 Jahren (ggfs. auch schon mit 3 Jahren) mit dem Eislaufsport. Aber auch mit 7 bis 8 Jahren lohnt es sich mit dem Eislaufsport zu beginnen und wenn man fleißig trainiert kann man Eislaufen dann sogar als Leistungssport betreiben - der NSK entsendet jedes Jahr mehrere Sportler zu den NRW-Landeswettkämpfen, manchmal nehmen Neusser Sportler an den Deutschen Meisterschaften teil und NSK-Sportler wurden auch schon als Repräsentanten Deutschlands zu Junioren-Weltmeisterschaften, internationalen Grand-Prix's und zu Höhepunkten wie Skate-USA oder Skate-Canada entsandt.

Möchte man das Eislaufen als Hobbysport (Breitensport genannt) betreiben, kann man jederzeit mit dem Sport anfangen - auch als Erwachsener.

Hat man Spaß am Team-Sport kann man bei gewissen eiskunstläuferischen Grundkenntnissen (mindestens Kürklasse 7) auch als Breitensportler mit 12 - 17 Jahren einen Antrag stellen, um in der NSK-Formationwn "Mini-Fl'ice" oder "Butterfl'ice" aufgenommen zu werden und dann in diesem Mixed-Age-Team (bis Ende 30 kann man da sehr gut noch mitlaufen) an internationalen SYS-Wettkämpfen in ganz Europa teilzunehmen.


Wie läuft so ein Probetraining ab?

Durch die zertifizierten NSK-Trainer und -Fachübungsleiter werden die Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen an das Eis gewöhnt und lernen erst einmal Vorwärtslaufen.

Dann geht es aber schon schnell weiter mit „Hocke“, „Flieger“, „Storch“, „Rollerfahren“ .... alles kleine Schrittfolgen und Figuren, um sich auf dem Eis spielerisch fortzubewegen.


Wie geht es dann in dem Sport weiter?

Die NSK-Trainer nehmen dann die ersten Prüfungen ab: Küken, Pinguin, Eisbär, Bronze, Silber und Gold - hier findet man die Spezifikationen für diese NSK-Anfänger-Prüfungen.

Mit dem „Eisläufer“ legt man die erste Prüfung nach dem Standard der Deutschen Eislauf-Union ab - als sog. "Minis" kann man dann schon an regionalen Parkurwettbewerben des NRW-Landeseissportverbandes teilnehmen.

Zu den folgenden „Frei-“, „Figuren-“- und "Kunstläufer"-Prüfungen und den anschließenden Prüfungen zu den "Breitensportklassen" kommen extra NRW-Preisrichter nach Neuss, um das Erlernte zu überprüfen und entspr. Urkunden auszustellen. Wer will kann dann zu eigener Musik Küren einstudieren und an Wettbewerben und Meisterschaften im Eissport-Verband NRW teilnehmen.

Bei entsprechendem Talent und Ehrgeiz und wenn man mehr trainieren will und kann, kann beim NSK in den Leistungssport wechseln, der mit der Probefördergruppe, der Probegruppe beginnt, bis man dann in die Leistungssportgruppe aufgenommen wird siehe NSK-Leistungssport-Förderkonzept. Man legt hierzu die Kürklassen 8 bis 1 (höchste Stufe) ab - siehe Prüfungen im Eiskunstlaufen. Für die Leistungssportler gibt es das NSK-Stützpunktkonzept.


Was muss man dann machen, wenn man Vereinsmitglied werden möchte?

Das finden sie hier: Wie kann man Mitglied werden


Wo findet man die Trainingszeiten und Trainingsbesonderheiten?

Im Bereich "Schwarzes Brett" auf dieser Homepage findet man die detaillierten Trainingszeiten und Hinweise, falls einmal ein Training ausfällt, weil z.B. andere Veranstaltungen stattfinden.


Wie lange ist die Eislauf-Saison?

Was macht man im Sommer?

In Neuss ist die Eislaufsaison in der Regel von Mitte September bis Ende März eines jeden Jahres.

In der restlichen Jahreszeit bietet der NSK den Sportlern Konditionstraining in Neusser Schulturnhallen an - diese Zeiten schwanken, da das Sportamt diese Turnhallenkapazitäten jährlich neu vergibt.

Die Leistungssportler fahren zusaätzlich auf eigene Kosten zu Eissporthallen die zum Teil auch in den Sommermonaten geöffnet sind (Dinslaken, Troisdorf, Dortmund). und die Leistungssportler fahren in den großen Sommerferien für ca. 2 Wochen in ein Erholungs- und Trainingslager nach Willingen im Sauerland mit einer Sommereislaufbahn.


Muss der Eintritt zur Eissporthalle zusätzlich bezahlt werden?

In der Jahresmitgliedergebühr des NSK ist enthalten, dass jeder Sportler 2 x pro Woche eine 3/4 Stunde Training auf dem Eis hat - unter Anleitung von zertifizierten NSK-Übungsleitern und Trainern. Der Eintritt zu diesen Trainingszeiten in die Neusser Eissporthalle ist für NSK-Vereinsmitglieder kostenlos im Rahmen der Jahresmitgliedgebühr (dies gilt auch für das Probetraining bzw. "Schnuppern".

Die NSK-Mitgliedschaft berechtigt aber nicht den kostenlosen Eintritt zu den öffentlichen Laufzeiten der Neusser Eissporthalle, hier müssen auch von NSK-Mitgliedern die normalen Eintrittspreise entrichtet werden.